Kosmischer Wellen-Surfer
0 3Mit dem Satelliten LISA soll die Gravitationswellenforschung künftig in den Weltraum abheben
Müllentsorgung im All
0 1Tech-Talk: Prognosen über den Schrott in Umlaufbahn und den Stand der politischen Diskussion
Orbitale Müllhalde
0 1Viele Ideen, aber bis heute keine Fakten zur Entsorgung der Raumfahrt-Altlasten in Umlaufbahnen
Sein oder Nichtsein?
1 5Drei-Minuten-Teaser: Das Schwarze Loch auf dem Prüfstand der beobachtenden Astronomie
Kosmische Teilchenschleuder
1 3Schwarze Löcher als aktive Mitglieder von Werden und Vergehen im Universum
Die Beobachtung des Unbeobachtbaren
1 4Science-Talk: Astrophysiker rücken dem Ereignishorizont Schwarzer Löcher immer näher
Aus Vier mach Eins!
0 2Science-Talk über das ESO-Projekt Gravity und das Very Large Telescope Interferometer
Logik trifft Wahrscheinlichkeit
1 2Science-Talk: Die Informationsfeldtheorie von Torsten Enßlin und die „Erfindung von Daten“
Scharfer Blick zurück
1 1Die Informationsfeldtheorie ermöglicht die Datenoptimierung extrem schwacher Daten
Gasatome – im Gefrierschrank erstarrt
0 0Experimente mit atomaren Vielteilchensystemen im Quantensimulator Werden Atome mit Lasern bis nahe dem absoluten Nullpunkt gekühlt, erstarren sie in Bewegungslosigkeit. So lassen sie sich in kristalline Gitter einbetten, in denen sich dann durch gezielte Manipulationen unterschiedliche Quantenphänomene untersuchen
Supraleitung im Simulator
0 1Science-Talk mit Immanuel Bloch über Quantenexperimente in künstlich aufgebauten Kristallgittern
