Von der Linie zur 3D-Welt
Über die rasante Entwicklung der Computeranimation im 20. Jahrhundert
Susanne Päch zeichnet in ihrer neuen Dokumentation die Geschichte der Computeranimation im 20. Jahrhundert nach. Sie berichtet darin über die Meilensteine der Entwicklung – auch mit etlichen Ausschnitten aus heute schon ikonischen Kurzfilmen. System- und Software-Entwickler aus Forschung und Industrie stellten damit oftmals ihre neuesten Algorithmen in künstlerisch-innovativer Umsetzung vor: von der Landschaftsgestaltung mittels Fraktalen bis zur Bewegung von Lebewesen. All das legte bis zum Ende des Jahrzehnts die Grundsteine dafür, komplette virtuelle Welten fotorealistisch entstehen zu lassen.
Die Anfänge lagen in den Bell Labors Mitte der 1960er Jahre. Bewegte Sequenzen mussten damals als Einzelbilder filmisch zusammengesetzt werden. In den 1980er Jahren brachten nicht mehr nur Forschungsinstitute Innovation, sondern auch Computerexperten in der Film- und Werbeindustrie. Und in der Forschung setzten Visualisierungen sowie Simulationstechniken neue Maßstäbe.
In ihrer Reportage zeigt Susanne Päch auch Ausschnitte aus der Film Night des Generative Art Summit, den die Stiftung Herbert W. Franke Im Juli 2024 veranstaltete, und durch die Larry Cuba, selbst ein Pionier der Szene, führte. Verarbeitet hat Susanne Päch für die Sendung auch Informationen, die sie auf einer journalistischen Recherche-Reise zum gleichen Thema gemeinsam mit ihrem Mann Herbert W. Franke schon Mitte der 1980er Jahre selbst sammeln konnte. Die beiden hatten damals etliche der wichtigen Animations-Firmen und Forschungs-Institute von New York bis Kalifornien besucht und zahlreiche Pioniere persönlich kennengelernt.
Zu sehen Ausschnitte aus Kurzfilmen mit Kultstatus, darunter:
1965 HyperCube – A. Michael Noll
1967 Hummingbird – Charles Csuri
1973 Hunger – Peter Foldes
1974 Rotationen – Herbert W. Franke
1975 Arabesque – John Whitney Sr.
1980 Vol Libre – Loren Carpenter
1981 The Juggler – Information International Inc. & Adam Powers
1982 Star Treck II – Genesis Device Paramount and Lucasfilm
1984 Sexy Robot – Bob Abel & Randy Roberts
1986 Musique Non Stop (Kraftwerk) – Rebecca Allen
1988 Particle Dreams – Karl Sims
1988 Evolution of Forms – William Latham
1989 Eurythmy – Susan Amkraut & Michael Girard
1999 Fiat Lux – Paul Debevec
Erstsendung: Oktober 2024
© mce mediacomeurope GmbH
Astro, Physik & Weltraum Philosophie, Ethik & Kultur
TagsA. Michael Noll Adam Powers art meets science Charles Csuri Computeranimation Computersimulation Generative Art Summit Herbert W. Franke Information International Inc John Whitney Sr. Karls Sims Larry Cuba Loren Carpenter Michael Girard Paul Debevec Peter Folges Randy Roberts Rebecca Allen Robert Abel Stiftung Herbert W. Franke Susanne Paech William Latham