Routing in drei Dimensionen
Visuelles Navigationssystem für die Nutzung in Gebäuden
NavVis ist ein Startup der Technischen Universität München. Es geht um ein 3D-Navigations-System für den Nahbereich – also vor allem in Gebäuden, in denen die GPS-Ortung derzeit kaum möglich ist. Das Prinzip ist der visuellen Orientierung nachempfunden: Mit einer Maschine wird das Gebäude in allen Einzelheiten als Referenzmodell kartografiert, die Kamera des Handys dient als elektronisches Auge, das die Daten mit der 3D-Datenbank abgleicht und so den Nutzer orten und dann im Gebäude führen kann.
Link-Empfehlungen der Redaktion zu weiterführenden Informationen:
– mehr über NavVis GmbH – hier
– zum Forschungprojekt NavVis der Technischen Universität München – hier
Mehr zum Inhalt des Videos:
Was 2009 als reines Forschungsprojekt begann, hat inzwischen den Sprung in den Markt vollzogen. Es geht um ein komplett neues Kartografie- und Navigations-Konzept: weg von zweidimensionalen Karten hin zum fotorealistischen 3D-Referenzmodell. Vorbild für die Technologie ist der visuelle Orientierungssinn von Lebewesen. Ein Ort, den ein Lebewesen schon besucht hat, ist im Gehirn als dreidimensionales Referenzmodell abgespeichert. Besucht man ihn erneut, dann vergleicht das Gehirn zur eigenen Standortbestimmung das, was die visuellen Inputsensoren – die Augen – sehen, laufend mit den abgespeicherten Daten. Auf diesem Modell visueller Orientierung basiert auch NavVis, wobei als digitales Auge die Kamera des Smartphone dient.
Für die digitale Erstellung des 3D-Referenzmodells, also die Kartografie der Gebäude, entwickelte das Projektteam eine vollautomatisch arbeitende Maschine, deren Vermarktung an potenzielle Gebäudebetreiber bereits begonnen hat. Sie wird durch die Räume geschoben, dabei entsteht mit Hilfe von sechs Systemkameras, drei Laserscannern und weiteren Sensoren sowie komplexen Auswertungs-Algorithmen ein dreidimensionales Modell. Die vom Team selbst entwickelte Bildverarbeitungs-Software komprimiert die dreidimensionalen Daten für reaktionsschnelle Applikationen in einer sogenannten „digitalen Signatur“. Derzeit arbeitet das Projektteam noch an der Fertigstellung der zugehörigen App, mit der diese Daten dann auch für das Routing im Gebäude genutzt werden können.
Gebäudebetreiber, denen das ambitionierte Team von NavVis für das Inhouse-Navigationssystem anbieten möchte, sind Museen mit handygestützten Führern, aber auch Flughäfen oder die Industrie. Hier könnte das System in komplexen Fabrikanlagen für Wartungs- und Serviceaufgaben zum Einsatz kommen. Sogar in der Werbung lassen sich Anwendungen vorstellen, denn hat man sich einem Objekt mit dem elektronischen Auge erst einmal zugewandt und Interesse signalisiert, ließen sich weitere Zusatzinformationen dazu als nützliche Werbemaßnahme online aufs Handy ausliefern.
Erstausstrahlung: Juni 2014
© 2014 mce mediacomeurope GmbH
Digitalisierung & Robotik Technologie & Wirtschaft
Tags3D-Gebäude-Referenzmodell 3D-Referenzmodell Kartografie digitale Signatur Felix Reinshagen Gebäudekartografie Inhouse-Navigation Kartografie Lokalisierung Navigation im Nahbereich NavVis Orientierungssinn Sebastian Hilsenbeck Standortbestimmung TU München Visual Computing visuelle Lokalisierung visuelle Navigation visuelle Orientierung