ITK – zwischen Hoffen und Bangen

ITK – zwischen Hoffen und Bangen

Like This Video 1 susanne
Added by 7. April 2015


 

Kommt die zweite Chance fürs „made in Germany“?

 

Die Welten der Ingenieure und die der Informatiker wachsen immer enger zusammen, und das Thema Sicherheit gewinnt darin zunehmend an Bedeutung. Gibt das neue Impulse für die ins Abseits geratene Informations- und Kommunikationsbranche Deutschlands? Wir fragten in der Forschung, bei Nachwuchs-Informatikern und in der Personalberatung nach, deren Kunden über den Mangel an Fachkräften klagen. Außerdem stellen wir interessante Start-Ups vor und geben der „Hoffnung Zukunft“ Raum.

 

Link-Empfehlungen der Redaktion zu weiterführenden Informationen:

– zu unserer Reportage über IT-Sicherheit – hier

– Bonus-Track: mit Martin Schramm vom internationalen IT-Personalberater Robert Half über die Marktstudie zu IT-Fachkräften bei zweihundert deutschen Unternehmen – hier

– unsere Reportage über die smarte Fabrikwelt von morgen – hier

 

Mehr Infos zum Inhalt des Videos:

Mit der Vernetzung von Maschinen rollt eine gewaltige Innovationswelle heran. Bisher unbekannte Schlagworte zeigen ihre Richtung an: „Security by Design“ und „Eingebettete Sicherheit“. Die Umfrage des VDE unter mehr als 220 Unternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik offenbart: Das Thema Sicherheit steht im Zentrum des wachsenden IT-Markts. Sicherheit war schon immer eine deutsche Domäne ingenieursgetriebenen Qualitätsdenkens. Wird sie zum Schlüssel für eine zweite Chance der ITK-Branche? Heute ist sie irgendwo zwischen Hoffen und Bangen angekommen. Das „Bangen“ stellt der VDE als mächtige Lobby-Institution derzeit gern öffentlich zur Schau. Trotz hoher fachlicher Kompetenz in Sachen IT-Sicherheit sieht er den deutschen Mittelstand als Rückgrat der schwarz-rot-goldenen Wirtschaftsleistung schlecht aufgestellt.

Unterdessen entsteht ein neues Berufsbild für Systementwickler: Nicht mehr der kreativ-hippe „Nerd“ vor der Tastatur ist gefragt, sondern der gediegen-bodenständige Software-Ingenieur. Das Software Engineering wird von Prof. Dr. Dieter Rombach, hoch dekorierter Gründungsvater des Fraunhofer-Instituts IESE, seit Jahren propagiert. Er glaubt, dass die Softwarewelt ohne „reguläre“ und damit leicht änderbare Strukturen von Programmen bald nicht mehr funktionsfähig sein wird, denn die Systeme werden langlebiger und komplexer. Doch die Denkwelten von Ingenieuren und Informatikern sind heute noch ganz verschieden orientiert – die Vertreter der beiden unterschiedlichen Kulturen zeigen Berührungsängste. Dass die Fusion der beiden Welten schon Früchte trägt, zeigt das Start-Up Do Smart an der Technischen Universität in Dortmund.

Auch Big-Data-Analysten gehören in der IT-Branche inzwischen zu den stark nachgefragten Berufsbildern – beispielsweise in der Finanzbranche. Sogar der Handel setzt immer mehr auf die intelligente Analyse gewaltiger Datenmengen bis zu einem vollautomatisierten Prozess: von der Statistik über die Analyse bis zur Entscheidung. Ein Beispiel aus dem Markt: bundesweiter Frischfleisch-Einkauf für Lebensmittel-Filialisten, die dank Big Data so etwas wie die „Quadratur des Kreises“ schafft – best-Price-Garantie mit steigender Marge und wachsendem Marktanteil! Dass wir erst am Anfang dieser Predictive Analytics stehen, darüber berichtet Michael Feindt, im Forschungsleben Professor für Teilchenphysik, aber auch noch Entrepreneur, der in der von ihm gegründeten Big-Data-Dienstleistungsfirma „Blue Yonder“ das jahrelang erworbene Know How in der statistischen Auswertung gewaltiger Datenmengen kommerzialisiert, das er sich am CERN bei den statistischen Datenanalysten aus der kleinsten uns zugänglichen Welt des Universums erarbeitet hat.

Erstsendung: April 2015

© 2015 mce mediacomeurope GmbH

1 Comment

Write a Comment

Your data will be safe!

Your e-mail address will not be published. Also other data will not be shared with third person.
Required fields are marked*